SAP BW4 HANA und der Unterschied zu SAP BW on HANA 7.5
Den grundlegenden Unterschied von SAP BW/4 HANA und SAP BW on HANA 7.5 und, ob ein Releasewechsel sich lohnt, erklärt Nils Rottgardt im folgenden Beitrag.
How-to: Wer sollte ETL-Anwendungen prüfen?
In diesem Blogeitrag schlägt Oleg Ivanov eine Methodik zur Verbesserung der Prüfqualität durch die Abtrennung von Entwicklungs- und Prüfpflichten vor.
SAP HANA – Early Unload – Speichernutzung
In diesem Beitrag erklärt Nils Rottgardt wie sich die Speichernutzung in HANA optimieren und für ein Releases automatisiert verteilen lässt.
Donald Trump und Kosinskis Bombe (Teil 2)
Michael Allgöwer klärt auf: Was kann mit einem Cambridge-Analytica-Fragebogen abgefragt werden und welche Folgen hat dies für zukünftige Wahlkämpfe?
Mythos oder Wahrheit: Feldroutinen sind langsam
Im Blogbeitrag von Ivan Bakalov geht es um die These, dass Feldroutinen wegen schlechter Performance in BW-Transformationen nicht angewendet werden sollten.
Der effektive Einsatz von Partition Pruning (Teil 3)
Im dritten Teil der Blogserie Partition Pruning wird auf Details beim Einsatz von Partition Pruning eingegangen.
Donald Trump und Kosinskis Bombe (Teil 1)
Kosinkis Methoden, Cambridge Analytica und deren Einfluss auf die US-Wahl 2016. Data Scientist Michael Allgöwer klärt auf, was wirklich dahintersteckt.
Staging-Area: Potentiale gegenüber Quellsystemen
Unser b.telligent Experte Oleg Ivanov stellt in diesem Blogbeitrag die Vorteile der Einführung eines Staging Bereichs vor.
Der effektive Einsatz von Partition Pruning (Teil 2)
Im zweiten Teil des Blogbeitrags zum Thema Partition Pruning geht es um eine weitere Möglichkeit zur Partitionierung einer historischen Tabelle.
Data-Warehouse-Automatisierung (Teil 1)
Im ersten Teil der Blogserie zum Thema DWH-Automatisierung geht es um die Vorteile von DWH-Initiativen und welche DWA-Strömungen sich unterscheiden lassen.
Caret: Prädiktive Modellbildung in R
Erfahren Sie mehr über Open-Source-Programmiersprachen und das Paket Caret, dessen intuitives User Interface bei der einfache Prozessdarstellung hilft.
Performante Lookups in BW-Transformationen (Teil 5)
Erfahren Sie im letzten Blogeintrag der fünfteiligen Blogreihe alles zum Thema der Sortierung von Datenmengen vor dem performanten Nachlesen.
Anwendung der SCD-Methodik durch den ODI 12
Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag von unserem Experten Oliver Gräfe, wie Sie weitere Anpassungen des IKM durch die SCD-Methodik vornehmen können.
Der effektive Einsatz von Partition Pruning (Teil 1)
Die physische Organisation von historischen Tabellen, um Partition Pruning effektiv einzusetzen.
Performante Lookups in BW-Transformationen (Teil 4)
Im vierten Beitrag der Blogreihe "Performante Lookups" erfahren Sie, wie Sie sicherstellen, nur relevante Informationen in Lookup-Tabellen zu durchsuchen.
Machine Learning in der Cloud mit Microsoft Azure
Der neue Data-Science Blogbeitrag von Sven Wildermann rückt Microsoft Azure Machine Learning in den Fokus und erklärt das zugehörige Learning Tool.
Wie bekomme ich auch HANA langsam?
Erfahren Sie in einem neuen Blogeintrag von unserem Experten Nils Rottgardt, welche Faktoren die gute Performance einer HANA-Datenbank beeinflussen.
Performante Lookups in BW-Transformationen (Teil 3)
Erfahren Sie in unserem dritten Blogeintrag der fünfteiligen Blogreihe alles zum Thema interne Tabellenerstellung von unserem Kollegen Ivan Bakalov.
Performante Lookups in BW Transformationen (Teil 2)
Erfahren Sie im zweiten Blogeintrag der fünfteiligen Blogreihe alles zum Einsatz von internen Tabellen vs. SELECTS von unserem Kollegen Ivan Bakalov.
SAP HANA – kein Speicher mehr
Erfahren Sie in unserem neuen Blogbeitrag von unserem Experten Nils Rottgardt, wie Sie Ihren Hauptspeicher bei SAP BW on HANA optimal ausnutzen.