Performante Lookups in BW-Transformationen (Teil 1)
Erfahren Sie in unserer fünfteiligen Blogreihe von unserem Kollegen Ivan Bakalov alles rund um das Thema 'Performante Lookups in BW-Transformationen'!
SAP BW on HANA Mixed Szenario
Enterprise Data Warehouse und agiler SQL Data Mart: SAP BW on HANA kann beides und Nils Rottgardt erklärt Ihnen in diesem Blogbeitrag warum!
Howto: Der Zeilenbezug in Longview
Unser Longview-Experte klärt auf: So lässt sich die neue Funktion "Zeilenbezug" in arcplan umsetzen und für das Coding von Problemstellungen einsetzen.
Predictive Analytics World 2016 in Berlin
Unsere Kollegen Michael Allgöwer und Anja Ruisinger waren live auf der Predictive Analytics World 2016 in Berlin und berichten hier von ihren Highlights!
SAP BW on HANA Caching ABAP
In diesem Blogbeitrag dreht sich alles rund um SAP BW on HANA-Nils Rottgardt erläutert hier die Notwendigkeit eines Caches bei ABAP Routinen.
Spark Summit 2016 in Brüssel
Unser Kollege Stefan Seltmann verfolgt gerade live die Spark Summit Europe 2016 in Brüssel. Die Highlights des Events lesen Sie hier!
Was stellt ein Data-Science-Team eigentlich her?
Wie genau kann man sich die Arbeit eines Data-Science-Teams vorstellen? Analyse oder App? Worin besteht der Unterschie? Dr. Michael Allgöwer klärt auf!
Kleine SAP Schule – Die RSADMIN – Teil 1
Was sind die Einstellungen und Funktionalitäten der Konfigurationstabelle RSADMIN? Diese und weitere Informationen erklärt Ihnen Tobias Volkmar.
Wie der stationäre PoS gegenüber Onlineshops aufholt
Lassen Sie sich in diesem Blogbeitrag von Harald Mösel die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für den stationären Handel aufzeigen.
Der lokale Verbindungspfeil von Longview BI
Stefan Kersten erklärt in diesem Blogeintrag die Vorteile des lokalen Verbindungspfeils in longview (vormals arcplan).
Das Advanced Data Store Object (ADSO) und seine Tabellen
In unserem Blogbeitrag werden die neuen Tabellenstrukturen und Funtionen des Advanced Store Objects im Rahmen von SAP BW on Hana veranschaulicht...
Anpassung Knowledge Module IKM im ODI Teil 1
Lernen Sie hier, wie Sie mithilfe des Knowledge Modules IKM Oracle Slowly Chanigng Dimension technische Felder durch den ODI beliebig anpassen können!
Chancen des kundenzentrischen Datawarehousing
Das Unternehmen auf den Kunden auszurichten, spielt eine wichtige Rolle. Was das mit kundenzentrischem Datawarehousing zu tun hat, erfahren Sie hier!
Digitaler Wandel im Handel
Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag, wie Sie die Chancen der Digitalisierung des Point of Sale (PoS) durch den Einsatz von Technologien und Daten nutzen!
SCD-Handling mit dem Oracle Data Integrator 12
In diesem Blogbeitrag zeigt Ihnen unser Kollege Oliver Gräfe wie die Implementierung von Slowly Changing Dimensions im Oracle Data Integrator funktioniert.
Der Data Warehouse und BI Blog
Unser neuer Blog wird Sie in Zukunft zu aktuellen Problemen und Lösungsvorschlägen rund um die Themen "DWH und BI" auf dem Laufenden halten...
Best Practice für SQL-Statements in Python
Lernen Sie die verschiedenen Spielarten, SQL-Statements in Python zu erzeugen, und finden Sie heraus, welche davon die sinnvollste ist.
Aufbau eines schlagkräftigen Data-Science-Teams
Wie Sie auch in Ihrem Unternehmen ein effizientes Data-Science-Team aufbauen können? Unser Kollege Simon Nehls klärt Sie in diesem Blogbeitrag darüber auf!
Von SAS zu R und zurück
Zum Start einer Mini-Serie, die die Brücke zu schlagen versucht zwischen SAS und R, schauen wir uns Möglichkeiten des Datenaustausches an...
Best Practice: Kampagnendurchführung
Auf was es bei der Kampagnendurchführung ankommt? Dr. Wolfgang Leußer erklärt es Ihnen in unserem Blog!