6 Schritte für erfolgreiche IoT-Projekte
Du möchtest die digitale Transformation im Internet of Things umsetzen? Mit unserem IoT Adoption Framework kein Problem!
MarTech Capabilities
In diesem Beitrag stellen wir uns die Frage: Welches Setup brauche ich, um meinen MarTech Stack auch tatsächlich auf die Straße zu bringen?
MarTech: Was der Trend verspricht und was er halten kann
In diesem Beitrag erfährst Du mehr über die Bedeutung und Funktion von MarTech und wie Du das Tool in Deinem Unternehmen implementieren kannst.
Python in Power BI
Wie nutzt Du Python in Power BI, welche Möglichkeiten gibt es für Visualisierung und Reporting und worauf musst Du achten? Wir zeigen es Dir!
So optimierst Du Dein Customer Relationship Management
Was genau ist eigentlich CRM und wir kann ich meine Maßnahmen noch weiter optimieren? Dieser Frage gehen wir in unserem Blogbeitrag auf den Grund.
Zielgerichtete Kundenansprache zum richtigen Anlass
Individueller Austausch statt reine Information? Wir zeigen, wie Du den Bedürfnissen Deiner Kunden gerecht wirst: mit einer personalisierten Customer Journey
Rasch zum professionellen Data Hub im Modern Data Stack
Lust auf eine „rapide“ Einführung eines Data Hubs oder Data Warehouses mit smartem Framework und flacher Lernkurve? Willkommen zu dbt und Snowflake!
WhereScape 3D: Tipps im Umgang mit Model Conversion Rules
Model Conversion Rules in WhereScape: Erfahre in diesem Blogbeitrag wichtige Best Practices sowie Tipps und Tricks, die Dir den Einstieg erleichtern.
Verwendung von Grid-Variablen in Matillion (Teil 2)
Wir zeigen in dieser Blogserie, wie man mit Matillion einen einfachen generischen ODS baut und demonstrieren dabei die Nutzung der Grid Variablen.
Drei Basics zum BI Quality Management
Warum ist es mit der BI Quality nur so schwierig? Dieser Beitrag hilft, das Thema BI Quality Management gesamtheitlich zu betrachten.
Verwendung von Grid-Variablen in Matillion (Teil 1)
Wir zeigen in dieser Blogserie, wie man mit Matillion einen einfachen generischen ODS baut und demonstrieren dabei die Nutzung der Grid Variablen.
Visualisierungen in Berichten
Erfahre in diesem Beitrag die wichtigsten Tipps, zur Erstellung von Visualisierungen in Berichten.
Kinderspiel „Wer ist es“: für Data Science Begeisterte
Lies im zweiten Teil des Artikels nach, wie man mit Data Science die perfekte Gewinn-Strategie für das Kinderspiel „Wer ist es?“ entwickelt.
Data Science für Kids: Wie gewinne ich bei „Wer ist es“?
Das Kinderspiel „Wer ist es?“: Wie man dabei gewinnt und welche Frage man unbedingt im Spiel als erste stellen sollte, zeigt Teil 1 der Artikelreihe.
Warum Datenkataloge jetzt wichtiger sind denn je
Wer Data Governance smart und agil nutzt, erhält neben der Sicherheit, seine Daten gesetzeskonform zu managen, einen unverzichtbaren Mehrwert.
Vom DWH zur High-Performance-Cloud-Plattform
Verbesserte Performance, höhere Flexibilität, schnellere Ladezeiten: Vieles spricht für ein Data Warehouse in der Cloud. Wenn nur die Migration nicht wäre!
Recommender Systems 3: Personalisierte Empfehlungssysteme
Teil 3 zeigt die Möglichkeiten personalisierter Recommender Systeme, die Vorteile von Machine-Learning-Methoden & die Erfolgsmessung von Empfehlungssystemen.
Recommender Systems 2: Nicht personalisierte Verfahren
Wir geben einen Überblick über die zugrundeliegenden Algorithmen moderner Empfehlungssysteme und erleichtert die Auswahl des passenden Recommender Systems.
CDP-Anbieter im Fokus: Exponea
Der Anbieter Exponea bezeichnet sich selbst als Customer Data & Experience Platform und deckt als solche ein großes Spektrum an Funktionalitäten ab.
CDP-Anbieter im Fokus: BlueVenn
Der CDP-Anbieter BlueVenn bietet gleich zwei Produkte, die unabhängig voneinander lizenziert werden können. Was diese alles abbilden, zeigt unser Beitrag.