Große Teile an bisher manueller Programmierung können durch DWA-Tools abgelöst oder zumindest stark vereinfacht werden. Welche Teile der Entwicklung dabei genau automatisiert werden können, kann von Tool zu Tool stark differieren. So gibt es Ansätze von reinen Code-Generatoren, mithilfe derer Datenbankstrukturen und ETL-/ELT-Prozesse automatisch generiert werden können („design-time“). Auf der anderen Seite existieren umfangreiche Integrationssuiten, die den gesamten DWH-Lebenszyklus, von der Bereitstellung der Daten in den Quellen bis hin zu den Data Marts, generieren, aber auch verwalten können („run-time“).
Bei der Entwicklung gibt es eine Reihe von Aufgaben, bei denen ein DWA-Tool unterstützen kann. Im Folgenden wird insbesondere auf die Bereiche Reverse Engineering und Kompatibilität, Analyse, Implementierung und Rahmenbedingungen eingegangen.