Step by step: Einrichten des IIS7 und der für arcplan notwendigen Komponenten
Schritt 1: Den IIS installieren und konfigurieren
Überprüfen ob der IIS7 installiert ist
- Aufrufen der URL: http://localhost.de/
- Das Ergebnis sollte wie folgt aussehen:
Handfestes Know-how, Tipps & Tricks und die Insights unserer Datenprofis findest Du hier in unseren Blogbeiträgen
Openflow von Snowflake macht die Datenintegration schneller, einfacher und effizienter. In diesem Artikel zeigen wir, wie sich diese Vorteile in der Praxis auswirken. Anhand eines echten Beispiels werden Strategien für die einfache und leistungsstarke Verarbeitung großer Mengen kleiner, eingehender Dateien vorgestellt.
Überprüfen ob der IIS7 installiert ist
Die neuen Funktionen METADATENLESEN() und METADATENSETZEN() bieten dem arcplan-Designer ganz neue Möglichkeiten. Wie in der arcplan Corporate Demo zu sehen ist, können Datenabfragen per Drag and Drop dynamisch aufgebaut und geändert werden. Nachfolgend ist der Aufbau einer solchen Abfrage beschrieben.
arcplan ist ein Tool, das dem Entwickler wenige Grenzen setzt. Durch seinen Aufbau ist der Entwickler sehr flexibel in der Gestaltung seiner Berichte. Dies ist ein großer Vorteil, da die Berichte dadurch sehr flexibel an die Bedürfnisse der User angepasst werden können. Es kann allerdings auch schnell ein Nachteil werden, da Berichte über mehrere hundert Objekte mit entsprechend vielen Verbindungen verfügen können. Ohne Regeln beim Entwickeln wird eine Anwendung schnell unübersichtlich und schwer wartbar. Dies trifft insbesondere für Dritte oder neue Teammitglieder zu, denen die Einarbeitung in eine Anwendung schwerfällt. Sogar der Entwickler selbst kann hier schon mal den Überblick verlieren.
Bei arcplan-Anwendungen kommt es nicht selten vor, dass die relationale Datenquelle, aus der die Framework-Daten für Navigation, User-Verwaltung, Kommentare usw. kommen, für die Versionen Entwicklung, Test und/oder Produktion auf einem Server liegt. Dadurch wird das Umschalten zwischen diesen Datenbanken komplizierter, da mit Ausnahme der Serververbindung fast alle weiteren Metadaten im arcplan-Repository abgelegt werden. Dies trifft insbesondere auch für den Datenbanknamen zu, der in diesem Fall nun den einfachen Wechsel zwischen unterschiedlichen Datenbanken auf demselben Server erschwert.
Datenbankabfragen werden in arcplan durch mehrere Objekte definiert. Neben dem Objekt mit der Abfrage selber definieren andere Objekte die Spalten, Zeilen und Filtereinstellungen. Dabei können diese sich auch selber beeinflussen (Performancepfeile, Auswahlbedingte Filter…)
Die Verknüpfung der Objekte für eine Datenabfrage wird durch die Verbindung der Objekte in dem Verbindungsmodus definiert. Es werden Pfeile gezogen. Obwohl die Objekte sehr oft zusammen angelegt werden, spielt der Ort oder die Anordnung der Objekte für die Funktion keine Rolle. Diese Objekte können sich sogar auf verschiedenen Berichtsebenen befinden.
Mit der neuen Funktion AUSDRUCKERSETZEN bietet arcplan 7 die Möglichkeit, Einfluss auf das automatisch generierte SQL und MDX Statement zu nehmen. Dies hat den Vorteil, dass weiterhin ein Design mittels „Pfeilen“ erfolgen kann und man nicht auf Formeln beschränkt ist. Mit diesem Mittel sind aktuell nur einfache Anpassungen an der Abfrage möglich, jedoch mit einem großen Impact auf die daraus entstehenden Möglichkeiten.
arcplan bietet mehrere Möglichkeiten, einen klassischen S-Verweis, wie er in Excel oft genutzt wird, aufzubauen. Eine dieser Möglichkeit ist unter dem Blogeintrag Tipps & Tricks: Die Wiederholen-Schleife als Performancekiller zu finden.
Die hier beschriebene Methode arbeitet über das Kreuzprodukt zweier Tabellen und stellt als Mengenoperation einen „Left Outer Join“ dar, wogegen die Schnittmenge einen „Inner Join“ darstellt.
Für ein performantes Berichtswesen basierend auf SAP BW ist es notwendig, unnötige Abfragen zu vermeiden. Ein wichtiger Baustein hierbei ist das optimierte Abfragen von Stammdaten. Besonders einfach und wirkungsvoll lässt sich dies bei Hierarchieobjekten (insbesondere Menühierarchien) umsetzen.
In einer Anwendung gibt es immer zentrale Funktionen, die einen generischen Ablauf steuern. Diese Funktionen rufen aus dem zentralen Bereich berichtsspezifische Funktionen auf. Wenn ein Bericht z. B. nur bei Bedarf Daten abfragt, aber bei dem Aufruf eines Favoriten direkt aktualisiert werden soll, muss die Aktualisierung von dem zentralen Dokument getriggert werden. Dabei ergibt sich die Problemstellung, dass es auch Berichte geben kann, welche immer aktuell sind. Die zentrale Funktion darf dann den Button zur manuellen Aktualisierung nicht aufrufen, da dieser in diesem Bericht nicht vorhanden wäre. Folglich käme es zu einer Fehlermeldung.
Die Wiederholen-Schleife ist grundsätzlich eine schnelle Funktion, die erst bei mehreren tausend Durchläufen merklich langsam wird. Die derzeitige arcplan-Realisierung bei Zuweisung (wie bei dem Zähler notwendig [OBJx] := [OBJx] +1) führt aber dazu, dass abhängig von der summierten Anzahl der Objekte der geöffneten Dokumente die Laufzeit bei der Zuweisung von Werten anwächst. (Dies ist ein Problem der grundlegenden Programmierung von arcplan Enterprise bei der Ermittlung des Objekts im Objektstack, der alle Objekte aller offenen Dokumente enthält.) Bei komplexen Anwendungen ist daher die Laufzeit der Wiederholen-Schleife stark erhöht, so dass diese unter Umständen selbst für nur wenige Einträge Sekunden statt Millisekunden läuft. Daher sollten alle Funktionalitäten für eine gute Performance möglichst ohne Wiederholen-Schleife umgesetzt werden.
Parallel zu MS Word 2010 war bei älteren Versionen als arcplan Enterprise 5 ein Schließen über das Menü, vergleichbar mit MS Word 2010 über „Datei“ und „Beenden“, notwendig, um die Verbindungen zur Datenbank vollständig zu beenden. Wird dies nicht durchgeführt, können ggf. Objekte in SAP gesperrt oder Ressourcen unnötig geblockt sein. Da dies aber ab arcplan Enterprise 5 und jünger nicht mehr notwendig ist, handelt es sich hierbei nur noch um ein kosmetisches Vorgehen.
Um aus einer Liste von Daten mit doppelten Einträgen eine Liste ohne Duplikate zu erstellen, gibt es bei der Arbeit mit arcplan unterschiedliche Methoden. In vielen Fällen kann eine entsprechend gruppierte Abfrage gegen die Datenbank diese Aufgabe übernehmen. Trotzdem gibt es immer wieder Fälle, in denen es erforderlich ist, die Duplikate mithilfe von arcplan Funktionen zu entfernen.