Blog

Handfestes Know-how, Tipps & Tricks und die Insights unserer Datenprofis findest Du hier in unseren Blogbeiträgen

Nahaufnahme von Händen auf einer Laptop-Tastatur
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Cross- und Up-Selling-Strategien für Call-Center
Cross- und Up-Selling-Strategien für Call-Center

Cross- und Up-Selling-Strategien für Call-Center

Ausgangssituation

Cross- und Up-Selling im Call-Center sind lang etablierte Methoden, um zusätzliche Gewinne zu erzielen. Allerdings sollte die Umsatzsteigerung durch Cross-Selling nicht zum Nachteil des Service-Levels erfolgen.

Mehr lesen
Customer Intelligence im Bestandskundenmanagement
Customer Intelligence im Bestandskundenmanagement

Customer Intelligence im Bestandskundenmanagement

Ausgangssituation

Preistransparenz, geringe Wechselhürden und Verdrängungswettbewerb – das sind die größten zu bewältigenden Herausforderungen für Energieversorger. Die Bindung von Neu- und Bestandskunden und damit der Erhalt des wichtigsten Assets ist ein kritischer Erfolgsfaktor im Wettbewerb. Das daraus abgeleitete strategische Ziel eines der weltweit größten und in Deutschland führenden privaten Strom- und Gasunternehmen ist daher: höchstens so viele Privatkunden zu verlieren, wie gewonnen werden können, d. h., Kündigungen von Kunden zu vermeiden.

Mehr lesen
Zukunftsorientiertes Kampagnenmanagement im Online-Gaming
Zukunftsorientiertes Kampagnenmanagement im Online-Gaming

Zukunftsorientiertes Kampagnenmanagement im Online-Gaming

Der von Tag zu Tag steigende Konkurrenzmarkt erfordert nicht nur in Branchen wie der Telekommunikation und der Finanzdienstleistung die Entwicklung von neuen und intelligenten Marketingstrategien, auch im Bereich des Online-Gaming nimmt das Kampagnenmanagement eine immer wichtigere Rolle ein.

Mehr lesen
Retention & WinBack
Retention & WinBack

Retention & WinBack

Ausgangssituation

Egal in welcher Branche - der Kunde steht immer im Mittelpunkt. Das Ziel jedes Unternehmens ist es, Kunden zu gewinnen, zu binden und schließlich deren Wert zu erhöhen. Für viele Unternehmen gehören Kundenbindung und Kundenrückgewinnung - WinBack - zu Regelprozessen. Andere Unternehmen wiederum haben sich vielleicht nur auf einen der beiden Prozesse fokussiert, nicht wissend, welches Potential in dem anderen steckt. Doch selbst wenn es in einer Firma beide Prozesse gibt, werden sie nichtsdestotrotz weitgehend unabhängig voneinander behandelt.

Mehr lesen
Steigerung der Kampagnenprofitabilität durch die Einführung von SAS Marketing Optimization
Steigerung der Kampagnenprofitabilität durch die Einführung von SAS Marketing Optimization

Steigerung der Kampagnenprofitabilität durch die Einführung von SAS Marketing Optimization

Ausgangssituation

Eine große Produktvielfalt, das Vorhandensein verschiedener Vertriebskanäle und eine Differenzierung nach Kundengruppen machen die Kampagnenplanung im Direktmarketing oftmals sehr komplex und unübersichtlich.

Hinzu kommen die Einschränkungen durch die unternehmensinterne Kontaktstrategie und der Wunsch nach Maximierung des Gesamtumsatzes der verschiedenen Kampagnen.

Mehr lesen
Tipps & Tricks: arcplan-Hintergrundbericht zum Anmelden an Datenbanken
Tipps & Tricks: arcplan-Hintergrundbericht zum Anmelden an Datenbanken

Tipps & Tricks: arcplan-Hintergrundbericht zum Anmelden an Datenbanken

Ein Hintergrundbericht zur Anmeldung an Datenbanken ermöglicht es dem User, sich mit einer einzigen Anmeldung im Hintergrund an allen benötigten Systemen anzumelden, ohne dass er für jede Verbindung bei ihrem ersten Aufruf die Anmeldung explizit durchführen muss. Voraussetzung ist natürlich, dass der User mit denselben Anmeldedaten in allen Systemen existiert. Zusätzlich können Anmeldungen an Systemen vorgenommen werden, die nicht personalisiert sind, sondern mit einem technischen User arbeiten.Wenn kein solcher Hintergrundbericht existiert, wird beim Öffnen eines Berichts mit Datenbankbezug ein Login-Dialog-Popup geöffnet. Darüber kann sich der User an die jeweilige Datenbank anmelden. Werden mehrere Datenbanken verwendet, öffnen sich mehrere Dialoge, für jede Datenbank einer.

Mehr lesen
PROSET – Produktivitätssteigerung durch Service Experience Management
PROSET – Produktivitätssteigerung durch Service Experience Management

PROSET – Produktivitätssteigerung durch Service Experience Management

Cross- und Up-Selling zählen für viele Unternehmen zu den wichtigsten Zielen im Kundenmanagement. Ein eingehender Anruf eines Kunden beim Unternehmen scheint der perfekte Zeitpunkt für Cross- oder auch Up-Selling-Aktivitäten zu sein.

  • Darf demzufolge jeder eingehende Anruf gleichermaßen als Potenzial für Cross- und Up-Selling gesehen werden?
  • Und kann Cross- und Up-Selling auch dann erfolgreich sein, wenn der Kunde eigentlich anruft um sich zu beschweren?
  • Oder hängt der Erfolg letztlich davon ab, wie lange der Kunde in der Warteschlange warten musste?
Mehr lesen
Tipps & Tricks: arcplan und die Bibliotheken
Tipps & Tricks: arcplan und die Bibliotheken

Tipps & Tricks: arcplan und die Bibliotheken

Die arcplan-Bibliothek ist ein sehr nützliches Hilfsmittel, um das Layout von Berichten aufeinander abzustimmen. Alle Objekte, die aus einer Bibliothek gezogen werden, verhalten sich in den Berichten in Bezug auf die Auswahl der nachfolgend beschriebenen Eigenschaften gleich.

Mehr lesen
Intelligentes Cross- & Up-Selling durch den Einsatz von Next-Best-Activity
Intelligentes Cross- & Up-Selling durch den Einsatz von Next-Best-Activity

Intelligentes Cross- & Up-Selling durch den Einsatz von Next-Best-Activity

Das richtige Angebot für den richtigen Kunden zur perfekten Zeit

NBA meets NBA

Eine erfolgreiche Mannschaft in der amerikanischen Basketballliga NBA vereint vier entscheidende Eigenschaften:

  • Teamfähigkeit
  • Scoren
  • Begeisterung
  • Sich den Ball zuspielen

Doch was hat das mit dem technischen Konzept Next-Best-Activity (NBA) zu tun? Im Rahmen eines Workshops auf der Call Center Verband Frühjahrtagung 2013 wurde diese Frage mit den Teilnehmern diskutiert. Gezielt wurden dabei die Herausforderungen bei der Einführung eines NBA-Konzeptes identifiziert und Lösungsansätze entwickelt.

Mehr lesen
Step by step: Einrichten des IIS7 und der für arcplan notwendigen Komponenten
Step by step: Einrichten des IIS7 und der für arcplan notwendigen Komponenten

Step by step: Einrichten des IIS7 und der für arcplan notwendigen Komponenten

Schritt 1: Den IIS installieren und konfigurieren

Überprüfen ob der IIS7 installiert ist

Mehr lesen
Tipps & Tricks: METADATENLESEN() und METADATENSETZEN()
Tipps & Tricks: METADATENLESEN() und METADATENSETZEN()

Tipps & Tricks: METADATENLESEN() und METADATENSETZEN()

Die neuen Funktionen METADATENLESEN() und METADATENSETZEN() bieten dem arcplan-Designer ganz neue Möglichkeiten. Wie in der arcplan Corporate Demo zu sehen ist, können Datenabfragen per Drag and Drop dynamisch aufgebaut und geändert werden. Nachfolgend ist der Aufbau einer solchen Abfrage beschrieben.

Mehr lesen
Best Practice: arcplan Entwicklungsrichtlinien zum Aufbau von Dokumenten
Best Practice: arcplan Entwicklungsrichtlinien zum Aufbau von Dokumenten

Best Practice: arcplan Entwicklungsrichtlinien zum Aufbau von Dokumenten

arcplan ist ein Tool, das dem Entwickler wenige Grenzen setzt. Durch seinen Aufbau ist der Entwickler sehr flexibel in der Gestaltung seiner Berichte. Dies ist ein großer Vorteil, da die Berichte dadurch sehr flexibel an die Bedürfnisse der User angepasst werden können. Es kann allerdings auch schnell ein Nachteil werden, da Berichte über mehrere hundert Objekte mit entsprechend vielen Verbindungen verfügen können. Ohne Regeln beim Entwickeln wird eine Anwendung schnell unübersichtlich und schwer wartbar. Dies trifft insbesondere für Dritte oder neue Teammitglieder zu, denen die Einarbeitung in eine Anwendung schwerfällt. Sogar der Entwickler selbst kann hier schon mal den Überblick verlieren.

Mehr lesen