Blog

Handfestes Know-how, Tipps & Tricks und die Insights unserer Datenprofis findest Du hier in unseren Blogbeiträgen

Nahaufnahme von Händen auf einer Laptop-Tastatur
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
HOWTO: Einfaches Web Scraping mit Python
HOWTO: Einfaches Web Scraping mit Python

HOWTO: Einfaches Web Scraping mit Python

Erschlagendes Angebot im Webshop

Vor zwei Wochen wurde ich von einem oft genutzten Online-Versand, dessen Namen an ein Fluss in Südamerika erinnert, per freundlicher Info-Mail auf eine Aktion aufmerksam gemacht. Und zwar wurden mir drei Musik-CDs aus einer großen Auswahl für 15€ angeboten.

Ich erwerbe immer noch gerne, wie früher, Musik auf physischen Tonträgern und wollte mir das Angebot genauer ansehen. Nun stellte sich heraus, dass etwa 9,000 CDs offeriert wurden, und das über etwa 400 Seiten im Online-Shop. Dieser Shop bietet mir die Möglichkeit, das Angebot nach Beliebtheit oder nach Kundenbewertung zu sortieren. Wenn ich jedoch die Beliebtheit absteigend betrachte, finde ich viele Titel, die nicht mehr ganz meiner Altersklasse entsprechen. Andererseits, wenn ich nach Kundenbewertung sortiere, stellt sich heraus, dass der Shop die Bewertungen ungewichtet verarbeitet. D.h. irgendeine CD mit volkstümlichen Schlagern wird mit nur einer 5-Sterne Bewertung vor einer anderen CD mit 4.9 Sternen auf 1000 Bewertungen aufgeführt.

Mehr lesen
Howto: Transaktionssichere Eingaben
Howto: Transaktionssichere Eingaben

Howto: Transaktionssichere Eingaben

arcplan-Applikationen bieten oft die Möglichkeit, dass ein Benutzer durch Eingaben in die Applikation bzw. in die dahinter liegende Datenbank zurückschreibt. Dies ist im Besonderen bei Planungsapplikationen, aber auch vereinfacht bei Kommentareingaben der Fall.

Mehr lesen
R Tipps und Tricks - Teil 1
R Tipps und Tricks - Teil 1

R Tipps und Tricks - Teil 1

R, der Open-Source-Allrounder mit schwerem Einstieg

Vor etwa drei Jahren bin ich von kommerziellen Statistiklösungen, wie SPSS, auf R umgestiegen. Mittlerweile kann ich mit Überzeugung sagen, dass ich erstmal kein anderes Tool mehr für Advanced Analytics brauche. Vor allem in Verbindung mit der IDE "R-Studio" hat die Software einen Reifegrad erreicht, um sie bedenkenlos in großen Data-Science-Projekten einzusetzen.

Man braucht sich allerdings nicht vormachen, dass man R einfach installiert und loslegt. Die Lernkurve ist vergleichsweise steil und es gibt nicht nur in Bezug auf die verschiedenen Pakete viele unterschiedliche Wege, dasselbe zu tun. Nicht selten hab ich mich geärgert, dass ich mitten im Auswerten plötzlich über einen banalen Schritt gestolpert bin, dessen Umsetzung ich für R erst recherchieren musste. Ich möchte daher in diesem und hoffentlich vielen folgenden Teilen Tipps und Tricks für R aufgreifen, die ich gerne schon früher als Einsteiger gekannt hätte.

Mehr lesen
Kampagnenmanagement im Mobile-Engagement-Umfeld
Kampagnenmanagement im Mobile-Engagement-Umfeld

Kampagnenmanagement im Mobile-Engagement-Umfeld

Schaffung von Kampagnenintelligenz im Mobile-App-Kanal

Mobile Engagement ist das nächste große Thema im BI-Umfeld - zu Recht. Potentielle Kundenkontakte an jedem Ort und in verschiedensten Kontexten bieten riesige Chancen für relevante Kommunikation und hochwirksames Beziehungsmanagement. Vor diesem Hintergrund sollte der Kanal "Mobile App" mit all seinen Möglichkeiten in die intelligente Steuerung von Kampagnen einbezogen werden. Bestehende Mobile-App-Engagement-Lösungen bieten dafür (nur) die Grundvoraussetzungen - und bedürfen damit professioneller Integration in die bestehende CRM-Strategie und zentrale Kampagnenintelligenz.

Mehr lesen
Der Customer Lifetime Value: Populäre Irrtümer und ungeschminkte Wahrheiten
Der Customer Lifetime Value: Populäre Irrtümer und ungeschminkte Wahrheiten

Der Customer Lifetime Value: Populäre Irrtümer und ungeschminkte Wahrheiten

Lange Zeit war der Customer Lifetime Value in wissenschaftlichen Veröffentlichungen wesentlich häufiger anzutreffen als in der Realität. Doch mittlerweile findet er seinen Weg in die praktische Anwendung. Triebfeder ist vor allem die Digitalwirtschaft. Die zunehmende Verbreitung des Customer Lifetime Values eröffnet große Chancen für eine gezielte Akquisition und Steuerung von Kundenbeziehungen. Sie legt aber auch die Tatsache offen, dass gewisse Missverständnisse weit verbreitet sind.

Mehr lesen
Fehlende Werte in logistischer Regression
Fehlende Werte in logistischer Regression

Fehlende Werte in logistischer Regression

Die logistische Regression ist neben Entscheidungsbäumen das Arbeitspferd in der Modellierung, um das Eintreten eines Ereignisses vorherzusagen. Nun sind beide Verfahren zum Glück so ausgelegt, dass man im Grunde jede Art von Prädiktor für die Vorhersage einsetzen kann, egal ob dichotome Kategorien, mehrstufige Kategorien oder stetige Variablen auf Intervallskalenniveau.

Mehr lesen
Die arcplan-Funktion ZUORDNEN
Die arcplan-Funktion ZUORDNEN

Die arcplan-Funktion ZUORDNEN

Ein sehr häufiger Anwendungsfall im Reporting ist das Verknüpfen und Anzeigen von Informationen, die entweder aus unterschiedlichen Tabellen oder sogar aus unterschiedlichen Datenquellen stammen. Häufig ist dazu entweder ein Datenbank-View oder sogar ein Zwischenschritt über ein Datenbank-Layer notwendig, in dem die Daten aus den unterschiedlichen Quellen gemergt werden. arcplan bietet mit der Funktion "Zuordnen" eine einfache und schnelle Möglichkeit, Daten im Bericht und in Realtime zu verknüpfen.

Mehr lesen
Wandflächenberechnung vektorisiert in R
Wandflächenberechnung vektorisiert in R

Wandflächenberechnung vektorisiert in R

Ich bin vor kurzem umgezogen und wurde von meiner alten Hausverwaltung gebeten, die Wände und die Decken der verlassenen Wohnung zu streichen. Ich habe mich sogleich im Internet um Vergleichsangebote von Malerbetrieben bemüht. Dort sollte ich gleich zu Beginn die zu streichende Fläche in Quadratmetern angeben ... mmh, ich hätte natürlich sofort die Grundfläche und die Anzahl Räume angeben können und gehofft, dass die Betriebe eine einfache Hochrechnung für die Angebotserstellung verwenden. Aber direkt die zu streichende Fläche zu ermitteln, schien mir etwas komplexer als eine Schätzung aus dem Stegreif.

Mehr lesen
Standardisierung eines Erfolgskontrollprozesses in einem Versicherungsunternehmen
Standardisierung eines Erfolgskontrollprozesses in einem Versicherungsunternehmen

Standardisierung eines Erfolgskontrollprozesses in einem Versicherungsunternehmen

Im Direktmarketing-Umfeld ist es bei vielen Unternehmen immer noch der Fall, dass die Erfolgsmessung der gefahrenen Kampagnen eine nur untergeordnete Rolle spielt. Dabei vermitteln gut durchgeführte Kampagnen-Erfolgsmessungen Wissen über die Effektivität bestimmter Kampagnen und ermöglichen fundierte Entscheidungen über deren Ausgestaltung und zukünftige Optimierung. Ziel sollte es sein, für Direktmarketing-Maßnahmen eine standardisierte Erfolgsmessung einzuführen und mit dem generierten Wissen neue Kampagnen zu verbessern und somit mehr Umsatz bzw. Gewinn zu erzielen.

Mehr lesen
SPSS Wertelabels für die Ausgabe umformatieren
SPSS Wertelabels für die Ausgabe umformatieren

SPSS Wertelabels für die Ausgabe umformatieren

Anwendungsfälle

Kategoriale Variablen können in SPSS als ursprüngliche Texte verwendet werden, was bei größeren Datenmengen beträchtliche Performance-Einbrüche mit sich bringt, oder als numerische Codes mit Labels. Der zweite Weg ist nicht nur drastisch performanter, sondern auch der richtige Weg, weil es den Code in der SPSS-Syntax zwar schlechter lesbar macht, aber dafür völlig immun gegenüber Änderungen in Schreibweisen ist.

Mehr lesen
Roll-Out-Strategien für Kampagnenmanagement – think global, act local
Roll-Out-Strategien für Kampagnenmanagement – think global, act local

Roll-Out-Strategien für Kampagnenmanagement – think global, act local

Ausgangssituation

Kampagnen-Marketing-Tools bilden oft eine Brücke zwischen der Marketingabteilung und der Daten-Management-Abteilung, indem sie Marketingideen im Rahmen koordinierter und ausgewogener Marketingaktivitäten Struktur und Form verleihen.

Auf dem internationalen Markt besteht eine offensichtliche Tendenz dahin, Lösungen auszuwählen, welche in allen Ländern, die Teil der weltweiten Strategie sind, einfach ausgerollt werden können, um die technische Infrastruktur und die technischen Prozesse zu vereinfachen und zu vereinheitlichen.  

Mehr lesen
Ein Blick in die Data-Science-Werkzeugkiste
Ein Blick in die Data-Science-Werkzeugkiste

Ein Blick in die Data-Science-Werkzeugkiste

In diesem Eintrag möchte ich gemeinsam mit Ihnen einen Blick in unsere Werkzeugkiste werfen. Das Thema bietet Stoff für mehr als einen Eintrag, und wir werden in diesem Blog immer mal wieder darauf zurückkommen.

Mehr lesen