Python in Power BI
Wie nutzt Du Python in Power BI, welche Möglichkeiten gibt es für Visualisierung und Reporting und worauf musst Du achten? Wir zeigen es Dir!
WhereScape 3D: Tipps im Umgang mit Model Conversion Rules
Model Conversion Rules in WhereScape: Erfahre in diesem Blogbeitrag wichtige Best Practices sowie Tipps und Tricks, die Dir den Einstieg erleichtern.
Verwendung von Grid-Variablen in Matillion (Teil 2)
Wir zeigen in dieser Blogserie, wie man mit Matillion einen einfachen generischen ODS baut und demonstrieren dabei die Nutzung der Grid Variablen.
Verwendung von Grid-Variablen in Matillion (Teil 1)
Wir zeigen in dieser Blogserie, wie man mit Matillion einen einfachen generischen ODS baut und demonstrieren dabei die Nutzung der Grid Variablen.
Drei Basics zum BI Quality Management
Warum ist es mit der BI Quality nur so schwierig? Dieser Beitrag hilft, das Thema BI Quality Management gesamtheitlich zu betrachten.
Warum Datenkataloge jetzt wichtiger sind denn je
Wer Data Governance smart und agil nutzt, erhält neben der Sicherheit, seine Daten gesetzeskonform zu managen, einen unverzichtbaren Mehrwert.
Vom DWH zur High-Performance-Cloud-Plattform
Verbesserte Performance, höhere Flexibilität, schnellere Ladezeiten: Vieles spricht für ein Data Warehouse in der Cloud. Wenn nur die Migration nicht wäre!
Datenschutz im DWH
Datenschutz und DWH in Einklang bringen? Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag, wie Sie Ihr Data Warehouse und Datenschutz unter einen Hut bringen.
Kleine Ursache, große Wirkung: Filter in SAP BW
Sie möchten einen Queryfilter setzen und nichts geht mehr? Was bei SAP BW Query für ein performantes Reporting zu beachten ist, zeigt unser Blogbeitrag.
SAP BW: Distinct Count optimiert: "Wie zähle ich Kunden?"
Erfahren Sie im neuesten Blogbeitrag wie Sie mit Distinct Count effektiv Zeit sparen können - jetzt gleich reinlesen und Antworten finden!
BCBS 239 - Chance für effiziente BI im Bankenumfeld
Lesen Sie jetzt im Blogbeitrag nach, wie die Umsetzung von BCBS 239 als eine Chance für die Gestaltung einer effizienten BI-Landschaft anzusehen ist!
Einstieg in Continuous Integration für DWH-Systeme
Sie wollen alles über positive Aspekte von Continuous Integration für DWH-Systeme wissen? Lesen Sie unseren neusten Blogbeitrag und informieren Sie sich!
Snowflake-Cloud-DB und Python als "gute Freunde"
Im Blogbeitrag Snowflake-Cloud-DB und Python geht es um die Vorstellung eines Python-Connectors und dessen Anwendung. Jetzt im Blogbeitrag nachlesen!
Mit AnaCredit Kosten einsparen!
Im Blogbeitrag AnaCredit geht es um die allgemeinen Funktionsweisen von AnaCredit und die damit einhergehenden Potenziale und Herausforderungen...
Data-Warehouse-Automatisierung (Teil 2)
Im zweiten Teil der Blogserie zum Thema DWH-Automatisierung geht es um die Unterstützung der Entwicklung einer DWH-Automatisierung durch ein DWH-Tool.
Snapshot-Erzeugung im HR-Reporting mit ADSOs
In diesem Blogbeitrag erklärt unser b.telligent Experte Nils Rottgardt, wie im HR-Reporting Snapshots mithilfe von ADSOs erzeugt werden können.
How-to: CSV nach Kafka mit Python (Teil 2)
Im zweiten Teil von "CSV nach Kafka mit Python" behandelt Oliver Gräfe das Konvertieren der Daten in andere Datentypen.
How-to: CSV nach Kafka mit Python (Teil 1)
In diesem Blogbeitrag beschreibt Oliver Gräfe eine Alternative zur Nutzung von CSV Datein in Big-Data-Umgebungen.
Kickoff zur EU-DSGVO
Am 25.05.2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft.Erfahren Sie hier, was Sie jetzt wissen müssen, um die neuen Vorschriften in Ihrem Unternehmen verankern zu können!
Anlage externer HANA-Views
Welche Möglichkeiten die "Mixed Scenrios" beim Zusammenspielen von Daten bieten, zeigt unser b.telligent Experte Ivan Bakalov in diesem Blogbeitrag.