Über Tealium
Tealium bezeichnet sich selbst als Universal Data Hub und hat seine Wurzeln im Enterprise Tag Management. Tealium wurde 2008 in San Diego, California, gegründet und hat heute Niederlassungen in den USA, Singapur, Großbritannien, Deutschland, Japan, den Niederlanden, Frankreich und Australien. Zu den Lösungen von Tealium gehören Tealium iQ, das wohl weitverbreitetste unabhängige Enterprise Tag Management, sowie die Customer Data Platform Tealium AudienceStream.
Unter den internationalen Kunden finden sich Namen aus allen Branchen wie beispielsweise Retail (u. a. Adidas, Ikea, Patagonia), Travel und Hospitality (u. a. American Airlines, Cathay Pacific, TUI), Technology (u. a. Sony, IBM, Nokia), Finance (u. a. HSBC, AXA) und Media (z. B. The Economist). In Deutschland nutzen unter anderem Booking.com, Lufthansa oder die Allianz die Lösungen von Tealium.
Customer Data Platform – Einordnung von Tealium
Die große Stärke der Lösungen von Tealium ist das Sammeln und Verknüpfen von digitalen Daten und somit das Aufbrechen von in sich geschlossenen Datensilos. Der Tag Manager Tealium iQ ermöglicht das clientseitige Sammeln von Daten, während EventStream es möglich macht, serverseitig Daten zu erfassen. Diese Datensammlung bildet die Basis, um mit Hilfe von AudienceStream über mehrere Quellen hinweg die Daten zu standardisieren und somit ein einheitliches Nutzerprofil zu erstellen. Die erzeugten Zielgruppen und gemessenen Ereignisse können dann sowohl server- als auch clientseitig zurückgespielt oder über SQL oder JSON Files an z. B. ein Data Warehouse oder eine Data-Science- bzw. BI-Abteilung sowie an Visualisierungstools weitergegeben werden. So werden Daten in Echtzeit über sämtliche Kundenkontaktpunkte technologie- und teamübergreifend verknüpft.
Zur Aktivierung werden die Profile oder Segmente über Standard-Konnektoren oder APIs an die entsprechenden Kampagnentools weitergegeben.
Die Customer Data Platform von Tealium lässt sich somit innerhalb der CDP-Kategorien folgendermaßen einordnen:
CDP-Schwerpunkte
Die Customer Data Platform von Tealium beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Data
Über 1.200 Out-of-the-box-Konnektoren sowohl auf der Datensammlungs- als auch auf der Aktivierungsseite ermöglichen schnelles und einfaches Anbinden vieler Datenquellen. Sollte dennoch ein Konnektor nicht vorhanden sein, kann die Quelle über eine API/Webhook angeschlossen werden. Mit dem Tag Manager und EventStream können nicht nur sämtliche Kanäle einfach angebunden, sondern auch Website- oder App-Elemente einfach vertaggt werden.
Analytics
Für die Analyse können die Daten an ein Data Warehouse, an Machine-Learning- oder BI- und Visualisierungstools übergeben werden. Dazu zählen Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud Platform, Hadoop Apache Spark, Terradata oder Tableau.
Engagement (Web)
Tealium bietet auch auf der Engagement-Seite eine Vielzahl von Standard-Konnektoren zur Integration von externen Dienstleistern wie z. B. CRM-Systemen oder Marketing-Clouds. Einige Beispiele wären hier Adobe Campaign, Microsoft Dynamics, Salesforce, aber auch Google DV360 (ehemals DoubleClick) bzw. Facebook. Darüber hinaus ist Tealium grundsätzlich für die Zusammenarbeit mit jedem MarTech-Anbieter offen.
Highlights der CDP von Tealium
Besondere Highlights von Tealium sind das Visitor Stitching über AudienceStream sowie die leichte Einbindung des weitverbreiteten unabhängigen Enterprise Tag Managements Tealium iQ.
Visitor Stitching mit Tealium AudienceStream
Beim ersten Besuch der Seite ohne Nutzer-ID wird ein Tealium-Cookie mit Tealium-ID gesetzt. Diese ID wird anschließend von AudienceStream ausgelesen, um ein Nutzerprofil zu erstellen. Bei einem wiederholten Besuch der Seite mit anschließendem Login werden die Login-Daten gehasht zum bestehenden Nutzerprofil hinzugefügt, wodurch dieses nun einen eindeutigen Identifier hat. Somit bleiben auch die Nutzerdaten vor dem ersten Login erhalten. Loggt sich der Nutzer später über weitere Geräte ein, werden auch diese Informationen dem Nutzerprofil angefügt. Um die Erkennung der Nutzer so effizient wie möglich zu machen, arbeitet Tealium nach einem Key-Ring-Prinzip. Somit können zum Beispiel auch eine Facebook- oder Google-ID zum regulären Login hinzugefügt werden, damit der Nutzer später auch ohne Login wiedererkannt wird. All diese Daten kombiniert führen zu einem einheitlichen Nutzerprofil über mehrere Sitzungen und verschiedene Geräte hinweg.
Tag Manager Tealium iQ
Der weitverbreitete Tag Manager von Tealium gilt als schnellste Tag-Management-Lösung, was sich positiv auf die Seiten-Performance auswirkt. Gleichzeitig gibt es kaum ein System mit so vielen Out-of-the-box-Konnektoren, die ohne großen Implementierungsaufwand genutzt werden können. Zudem bietet Tealium iQ neben QA-Testing-Tools zur Sicherung der Datenqualität auch einen Consumer Privacy Manager und somit eine einfache Integration des Website Consents. Der Tag Manager wird im Gesamtbild des Universal Data Hubs jedoch hauptsächlich als Datenlieferant für die CDP gesehen und lässt sich wie andere Tag Manager mit der CDP nutzen.
Zielgruppe
Unternehmen, die über den Einsatz einer leistungsstarken Customer Data Platform nachdenken und anbieterunabhängig und -neutral in der Wahl ihrer Engagement-Kanäle bleiben wollen, sollten sich den Universal Data Hub von Tealium genau ansehen.
Du hast zu der Customer Data Platform von Tealium?
Kontaktiere mich gerne!