Über Arm Treasure Data
Die Firma Treasure Data wurde 2011 in Kalifornien gegründet und 2018 von Arm gekauft. Neben dem Hauptsitz in Mountain View bestehen Niederlassungen in Korea und Japan. Selbst bezeichnet sich Arm Treasure Data als eine Enterprise CDP; das bedeutet, dass die Plattform dafür optimiert ist, mit einer hohen Firmenkomplexität, in vielen unterschiedlichen Business Units und Regionen zu operieren. Arm Treasure Data hat sich auf die Bereiche Automotive, Retail und Konsumgüter, Gaming, Marketing und Werbung sowie IoT fokussiert. Zu den Kunden gehören unter anderem Subaru, Wish, Bandai Namco und Dentsu.
Customer Data Platform – Einordnung
Im Kern möchte Arm Treasure Data Daten sammeln, zusammenführen und segmentieren. Durch die über 120 Konnektoren können fast alle gängigen Systeme sowohl als Inbound- als auch als Outbound-Kanal angebunden werden. Sollte die im Unternehmen verwendete Software dabei nicht unterstützt werden, gibt es eine offene API, die es ermöglicht, weitere Tools anzuhängen. Zusätzlich beinhaltet die CDP von Arm Treasure Data ein Cookie-System, durch welches das Nutzerverhalten auf der Website in Realtime verfolgt und analysiert werden kann. Durch Pipelines werden die Daten direkt nach Treasure Data übermittelt und dort weiterverarbeitet.
Außer der Möglichkeit, Daten zu sammeln, zusammenzuführen und anzureichern, besitzt Arm Treasure Data eingebaute Machine-Learning- und Artificial-Intelligence-Algorithmen, um die Nutzer zu segmentieren und Nutzerprofile zu erstellen. Dabei achtet die CDP darauf, dass die länder- und regionsspezifischen Datenschutzbestimmungen eingehalten werden, so dass die Daten auch rechtlich korrekt verwendet werden. Die Ergebnisse der Analysen können zudem im eingebauten Dashboard dargestellt werden, wobei auch der Einsatz von Third-Party-Software wie Tableau oder Power BI möglich ist. Ergänzt wird die Analytics-Plattform durch sogenannte Workflows, in denen Datenverarbeitungsprozesse direkt in Arm Treasure Data erstellt werden können.
Aus diesem Grund lässt sich Arm Treasure Data innerhalb der CDP-Kategorien folgendermaßen einordnen:
CDP-Schwerpunkte
Die Customer Data Platform von Arm Treasure Data beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Data
Die Daten werden bei Arm Treasure Data innerhalb eines Data Lakes gespeichert. Damit handelt es sich um eine Software as a Service. Die Daten, die aus den unterschiedlichen Datentöpfen in die CDP fließen, werden identifiziert und befüllen eine einheitliche Datenplattform. Zu den Datenquellen gehören unter anderem PoS, IoT, Web, SaaS, Mobile und Offline-Ressourcen, die mit Second- oder Third-Party-Daten angereichert werden können. Durch Workflows werden diese Daten umgehend verarbeitet, so dass Reportings oder Analysen direkt mit den neuen Daten ausgegeben werden.
Analytics
Direkt implementiert sind in Arm Treasure Data auch Möglichkeiten, Teilnehmer zu segmentieren. Das Tool zeichnet sich durch ein integriertes Dashboarding-Modul aus, durch das sich die Ergebnisse dieser Segmentierung einfach betrachten lassen. Darüber hinaus besitzt die CDP AI- und ML-Algorithmen, um Scorings vorzunehmen oder Empfehlungen auszusprechen. Diese Ergebnisse können dann in Dashboards verfeinert und die Daten auch in Tools wie Python oder R transferiert werden.
Engagement Campaign
Arm Treasure Data hält sich bei den Kampagnenmanagementfunktionen zurück und setzt hier auf Drittanbieter. Hierfür stellt die Plattform fertige Konnektoren zur Verfügung, um die Segmente zu exportieren und abhängig vom Anbieter auch direkt Responses anzufordern, wodurch die Marketingkampagnen deutlich optimiert werden können.
Highlights der CDP von Arm Treasure Data
Segmentierung und Dashboarding
Die eingebauten AI- und ML-Algorithmen bieten eine komfortable Möglichkeit, Segmentierungen zu erstellen und diese zu verwalten. Über Dashboards sind die Ergebnisse einfach zu überblicken, und auch Anpassungen können direkt über eine grafische Oberfläche durchgeführt werden.
Workflows
Durch die Workflows ist es möglich, ohne zusätzliche ETL-Tools Datentransformationen durchzuführen. Direkt beim Upload der Daten in die CDP können die Prozesse gestartet werden, was die Verarbeitung der Daten in Echtzeit ermöglicht. Analysten können dadurch die benötigten Daten einfach für andere Abteilungen bereitstellen, ohne eine IT-Abteilung zu involvieren.
Zielgruppe
Arm Treasure Data richtet sich an große Unternehmen, die eine stabile und hoch skalierbare Lösung suchen. Durch den sehr offenen Ansatz lässt sich bereits verwendete Software einfach integrieren, oder spezifische Bausteine von Treasure Data können durch spezialisierte Tools ersetzt werden. Dies hat den Vorteil, dass Firmen, die am Anfang ihrer digitalen Transformation stehen, ein Tool an der Hand haben, das ein gutes Maß an Grundfunktionalitäten mit sich bringt, später aber problemlos erweitert werden kann, wenn man weiter in die Digitalisierung investieren möchte.
Du hast Fragen zu der Customer Data Platform von Arm Treasure Data?
Kontaktiere mich gerne!